Open source ist ein weitverbreitetes und, wie ich finde, sinnvolles Konzept. Es sorgt für eine Firma und regional unabhängige Arbeitsteilung. Wenn einer eine weitverbreitete Funktion entwickelt und diese mit seinem Wissen bzw. mit dem Wissen der anderen Contributors optimiert, hat am Ende jeder etwas davon. Ein großes Problem sind aber Lizenzen und ihre Einhaltung.
Lizenzen
Am weit verbreitetsten ist die MIT-Lizenz, welche es jedem ermöglicht, die Software zu kopieren, nutzen und zu verändern. Dabei ist es egal, ob damit Geld verdient wird oder nicht. Ebenso enthält die Lizenz wie eigentlich jede andere auch einen Haftungsausschluss für mögliche Fehler. Ebenso sagt die MIT-Lizenz aber auch Folgendes:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
Eigentlich Sinnvoll. Jeder, der durch seine Arbeit Teil eines anderen Projekts geworden ist, sollte darin erwähnt werden, mit den entsprechenden Angaben aus der Lizenz. Problem ist aber, dass dies nur selten der Fall ist. Oft werden zwar die Namen und der Abhängigkeiten angegeben, damit sie auch verwendet werden können, aber eine cargo.toml oder package.json welche diese Informationen haben, enthalten aber keine Information über Autor und Lizenz. Ebenso mit anderen Lizenzen. Die GPL erlaubt es nur Software, die darauf aufbaut, unter derselben Lizenz zu veröffentlichen. Und die Apache 2.0 erwartet, dass wenn das Original eine NOTICE Datei enthält, dass diese auch Teil der abgeleiteten Werke ist. Auch darauf achtet kaum jemand.
Große Unternehmen
Es gibt zudem Vorwürfe, dass auch große Unternehmen solche Software verwenden, ohne sie zu würdigen und teils sogar übernehmen als ihre.
Comments